© Copyright 2018 Die Ligen GmbH
KONZEPT
ANALYSE IM FUßBALL - UNSERE IDEE
“Analysieren” heißt für uns “denken”. Selbstständig denken. Aus diesem Grund stand für uns nie zur Debatte, Produkte der Konkurrenz zu kopieren, um diese nur in anderem Gewand zu präsentieren. Dieser Vorgang würde von fehlenden Ideen zeugen, aber auch unser Tun unglaublich beschränken. Im Endeffekt könnten wir unsere Partner – also Trainer, Analysten, sportlich Verantwortliche bei Vereinen – nicht richtig unterstützen.
Wir haben uns bewusst für einen komplett anderen Weg entschieden. Die ganze Analyse-Abteilung von Die Ligen basiert auf einer durchdachten, komplexen Strategie, die von erarbeitetem Fußballverständnis und jahrelang gesammelten Erfahrungswerten abgeleitet wurde. Als Folge dieser Entwicklung sind auch unsere Leistungen, Analyse-Produkte und Veranstaltungen an das konzeptionelle Grundgerüst gekoppelt – genannt Analyse-System. Wir entwickeln in unseren Büros selbst jedes Analyse-Paket, jedes Trainer/Analysten-Tool und bauen ein aufeinander abgestimmtes System auf.
Wir verstehen den Fußball als eine extrem mannschaftstaktische Sportart, bei der ein Spieler von der Leistung der ganzen Mannschaft abhängig ist. Wir gehen auch davon aus, dass jeder Trainer eine eigene Spielidee, Spielweise vorweisen kann und der Mannschaft ein ganz individuelles Spielsystem verpasst. Dieser Rückschluss lässt uns keine Informationen, Daten oder Auswertungen als allgemeine Wahrheit auf alle Mannschaften und Trainer übertragen. Sondern wir konzipieren Lösungen, die uns die Möglichkeit geben, jeden Trainerstab entsprechend zu unterstützen und – im Umkehrschluss – geben wir viele Freiheiten, um unsere Arbeit zu deuten.
Drei-Säulen-System
Das Konzept von Die Ligen Analyse ist einmalig, da es sich um drei Themenbereiche dreht, die miteinander verzahnt sind. Das “Drei-Säulen-System”.
Analyse-System
Wir haben einen geschlossenen Komplex geschaffen, namens Analyse-System, das als Alleinstellungsmerkmal gilt und eine hohe Qualität sichert. Der Ausgangspunkt ist immer unser Fußballverständnis, das sich in jeder Hinsicht auf die ausgearbeiteten Produkte/Leistungen und Analyse-Methodik auswirkt.
Fußballverständnis
Produkte / Leistungen
Analyse-Methodik
Alleinstellungsmerkmal
Qualität
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Fußballverständnis”? Es handelt sich um:
- die Tatsache, wie wir den Fußball verstehen und wie wir die Relation zwischen dem Mannschaftstaktischen und dem Spielerverhalten sehen.
- die Auswahl der für uns wichtigsten Aspekte des Fußballs. Wir setzen voll auf Strategie, Taktik und Spielorganisation.
- die Art und Weise, wie wir taktische Belange interpretieren.
- unsere Unterscheidung zwischen den Spielsituationen und Kategorien der Spielsituationen.
- das Betrachten des Fußballspiels als komplexe und kontextuelle Verflechtung von unzähligen mannschaftstaktischen Informationen.
- den Einfluss von Taktik auf andere Elemente: individuelle Fähigkeiten, Fitnesszustand und Psyche der Spieler.
- die Deutung von taktischen Abhängigkeiten auf dem Spielfeld.
- die Einbindung der Analyse in die Kommunikation mit dem Trainerstab, Team, in die Trainingsarbeit und Einfluss auf die Mannschaftsentwicklung.
Analyse-Methodik
Unser Fußballverständnis, geprägt von unzähligen meritorischen Puzzleteilen, war nicht nur der entscheidende Faktor beim Ausarbeiten von Produkten, sondern hat auch die Gesamtheit der Analyse-Methodik determiniert. Wir distanzieren uns vom zufälligen, zeitbedingten und automatisierten Markieren der Spielszenen, verzichten bewusst auf allgemeine Kategorisierung der Spielsituationen, verstehen kontextlose Datenauswertungen genauso wenig wie individuelle Spielerdaten ohne des mannschaftstaktischen Konstrukts. Wir sehen den Fußball anders.
Unsere Analyse-Methodik beinhaltet noch zwei weitere wichtige Elemente, die miteinander verzahnt sind.
Manuelle Arbeit
Die manuelle Arbeit bezieht sich auf alle Tagging-Produkte im Bereich “mannschaftstaktische Analyse” und “mannschaftstaktische Spieleranalyse”. Die Ligen verwendet keine Algorithmen, die automatisch mit Vor- und Nachlaufzeit gesteuert werden und niemals eine Spielsituation in jeder taktischen Hinsicht durchleuchten können.
Das Erkennen von taktischen Kategorien und die Entscheidung über Bewertung einer Spielsituation überlassen wir lieber den fachlich vorbereiteten Menschen. Denn jede Situation im Fußball ist anders und man kann nicht alles vorprogrammieren.
Aus dem Grund wird jede Spielszene von einem Analysten bearbeitet. Mitarbeiter in unserem Analyse-Team unterliegen einem langen Vorbereitungsverfahren. Dadurch erhalten sie eine maßgeschneiderte Ausbildung und durch stetige Fortbildungsmaßnahmen wird nicht nur eine sehr hohe Qualität gesichert, sondern auch ein einheitliches Bearbeitungsmuster übernommen und beibehalten, was für die analytische Betrachtung von großer Relevanz ist.
In der praktischen Umsetzung finden alle Prinzipien und Konzept-Bereiche folgende Verwendung:
Tagging-System
Wir unterscheiden heutzutage im Bereich “Tagging” vor allem zwei Methoden.
Die beiden Methoden – breit genutzte “separate” und die von uns praktizierte “kontextuelle” – unterscheiden sich in vielen Elementen. Wir wollen als Beleg zwei Spielszenen präsentieren, die – theoretisch – die gleiche Spielsituation zeigen.
Die separate Methode “übersieht” viele Aspekte und liefert nur einen Bruchteil der Analyse-Daten, führt eigentlich ins Chaos. Die zweite Spielszene wird kontextuell bearbeitet und erklärt den taktischen Sachverhalt weit besser.
Separate Methode
Kontextuelle Methode
Ein algorithmusgesteuertes Markieren der Spielszenen, basierend auf Vor- und Nachlaufzeit, ist für eine professionelle, kontextbezogene Analyse vernichtend. Somit setzen wir im Bereich Szenen-Tagging (Kategorisierung, Markierung, Bewertung) – sowohl bei der mannschaftstaktischen Analyse, wie auch bei der mannschaftstaktischen Spieleranalyse – hundertprozentig auf die Arbeit von ausgebildeten Analysten. Das analytische Tun ist strikt an das detailliert ausgearbeitete Tagging-System gekoppelt, bei dem für jede taktische Kategorie und die dazugehörige Spielsituation strukturelle Verlaufsoptionen ausformuliert und entsprechende Lösungen fürs Tagging definiert werden. Der “Szenenverlauf” besteht aus drei Elementen:
Einführung
kategorisierte Spielsituation
Folge
Unser Tagging-System ist nicht einfach zu beherrschen, weil es viele Facetten beinhaltet und jedes Detail vorgibt. Diese Tatsachen haben auch unseren Ausbildungsprozess für Analysten geprägt. Wir nehmen uns viel Zeit und bereiten die neuen Kollegen akribisch vor. Aber auch die erfahreneren Kollegen werden auf Schritt und Tritt begleitet, um eine hohe Qualität zu sichern und eine “einheitliche analytische Brille aufzusetzen”.
Unsere Präzision bedeutet nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern stellt für uns vor allem eine große Verpflichtung dar. Wir stellen euch den gesamten Tagging-Prozess im mannschaftstaktischen Bereich vor.
Bei dem Beispiel handelt es sich nur um eine einzige Spielszene. Schon dadurch kann man direkt erkennen, wie viel Arbeitsinvestment in nur einem Spiel steckt.